Glückwunsch zur Geburt

Die besten Lauflernwagen und Gehfrei Lauflernhilfen für Babys – die Top 3 mit Vergleich

Gleich nach der Geburt will das Laufen gelernt sein – am besten spielerisch. Es sind eine Vielzahl Lauflernhilfen für die Kleinen erhältlich, worunter vor allen Dingen der sogenannte Gehfrei und der Lauflernwagen zählen. Der Gehfrei bietet dem Sprössling einen festen Sitz und lädt diesen dabei dazu ein, die Beine selbstständig zu bewegen, während der Lauflernwagen als eine Art Schiebewagen daherkommt, der von dem Kind eigenständig fortbewegt wird. Beide Varianten der Lauflernhilfe können circa ab dem sechsten Lebensmonat Verwendung finden, und zwar dann, wenn das Kind bereits aufrecht sitzen oder stehen kann. Welches Spielgerät die richtige Wahl für die Kleinen ist, ist immer davon abhängig, welche Vorlieben die Kids haben, beziehungsweise wie weit sie sich schon entwickelt haben.

Ab wann ist ein Lauflernwagen zu empfehlen?

Je nach Alter des Babys oder Kindes gibt es unterschiedliche Produkte dafür. Diese sind passend abgestimmt auf Größe und Gewicht. So ist die Laufhilfe von Haba aus Holz ab 9 Monaten geeignet. Der Wagen kann auch noch von 2 Jahre alten Kindern benutzt werden. Das Gerät von VTech passt dagegen für Kinder zwischen 1 und 3 Jahren. Diese können mit den vielen Knöpfen auch schon mehr anfangen. Und für die ganz Kleinen im Alter zwischen 6 und 12 Monaten ist wiederum das Modell Gehfrei von Chicco eine gute Empfehlung. Die einzelnen Wägen für das jeweilige Alter haben wir hier aufgelistet.

Chicco Laufgerät Band Gehfrei

Beginnen wir den Verlauf unseres Gehfrei Tests mit einem Review über das Modell des in dem Segment sehr bekannten Herstellers “Chicco“. Das Chicco Laufgerät Band ist ein kinderfreundlicher Gehfrei, der im attraktiven Design daherkommt und mit einem elektronischen Spielboard ausgestattet ist. Vier Laufrollen und sechs Stopper ermöglichen einen sicheren Start ins eigenständige Laufen. Es gibt ein paar unterschiedliche Varianten und Farbmodelle des Laufgeräts.
Chicco-Laufgeraet-Band

  • Modell: Laufgerät Chicco Band
  • Gewicht: 4,5 Kilogramm
  • Maße: 79cm x 66cm x 47cm
  • Ausstattungen: Hohes und gepolstertes Rückenteil, dreifach höhenverstellbarer Sitz, abnehmbare Sitzhose, abnehmbare Spielkonsole mit Tasten, Tönen und Lichtern, zusammenklappbar, doppelte Sicherheitstaste
  • Altersempfehlung: 6 Monate bis zu einem Gewicht von 12 Kilogramm

Hier haben wir ein aktuelles Angebot des Modells auf Amazon herausgesucht


Besonders überzeugt hat Kind und Kegel an dem Chicco Laufgerät Band der höhenverstellbare Sitz, denn so kann das Kind bis zu einem Maximalgewicht von 12 Kilogramm lustig mit dem kunterbunten Gehfrei durch die Gegend laufen. Das hohe und gepolsterte Rückenteil, so wie die abnehmbare Sitzhose, konnten im Test ebenfalls durch hohen Komfort sehr gut abschneiden. Das Material wirkt vor allem sicher und gut verarbeitet. Keine scharfen Kannten oder lockeren Teile, die das Baby verschlucken könnte. Als Nachteil des Chicco Gehfreis sehen viele die sechs Räder, welche nicht für den Gebrauch auf Teppichboden geeignet sind. Dafür rollt es reibungslos auf glatten und leicht rauen Flächen. Alles in allem ist das Produkt sehr stimmig geworden und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Gleichzeitig hat dieses Modell unseren Titel als Baby Lauflernhilfe Testsieger verdient. Auf unseren Bildern kann man sich einen Eindruck der Qualität machen. Zum Vergleich haben wir uns 2 weitere gefragte Baby-Laufhilfen angeschaut.

Gehfrei im Test von Chicco

Chicco Gehfrei von oben

Gehfrei von unten

Gehfrei von unten

Bedienungsfläche

Das Spielboard

Lauflernwagen von Haba aus Holz mit Bremse

Ein klassisches Modell der Lauflernhilfe, das aus hochwertigem Birkensperrholz angefertigt ist, ist der Haba Lauflernwagen. Dieser bietet dem Kind die Möglichkeit, sich hinzusetzen oder Spielzeuge auf der Fläche zu transportieren, gleichzeitig kann der Sprössling mit diesem Lauflernwagen auch die ersten Schritte sicher auf eigenen Beinen ausprobieren.
Haba-Lauflernwagen im Test

  • Modell: Haba 1646 – Lauflernwagen
  • Gewicht: 6 Kilogramm
  • Maße: 50,7 cm x 35,8 cm x 40,8 cm
  • Ausstattungen: optimierte Schwerpunktlage, Vollgummireifen, Holzfelgen
  • individuell einstellbare Bremse
  • Sitz und Ablagefläche
  • Sehr stabil
  • Vielseitig einsetzbar
  • Altersempfehlung: 9 Monate bis 2 Jahre

Hier haben wir ein aktuelles Angebot des Modells auf Amazon herausgesucht

Und so sieht der Lauflernwagen von Haba in Aktion aus:

https://youtu.be/SIdfaKhRmxQ?t=3s


Was Eltern und Kinder an dem Lauflernwagen aus dem Hause Haba besonders schätzen, ist die Stabilität der Lauflernhilfe aus Holz. Auch die vielseitigen Verwendungsmöglichkeiten, die durch Ablagefläche und Sitz gegeben sind, lassen dieses Modell im Lauflernhilfe Test besonders gut dastehen. Zudem ist dieses Lauflerngerät eben komplett natürlich aus Holz und nicht aus Plastik gefertigt. Es rollt problemlos über alle Unterlagen und weist einen sehr stabilen Stand auf. Als Kritikpunkt sehen Kind und Kegel an, dass sich dieser anfangs nur schwer lenken lässt, das Kind sich aber schnell daran gewöhnt

VTech Baby Spiel- und Lauflernwagen Special Edition

Bei dem VTech Spiel- und Lauflernwagen handelt es sich um ein 2 in1 Spielzeug, das den Lauflernwagen mit einer attraktiven Spielkonsole vereint. Der Sprössling kann also nicht nur die motorischen Fähigkeiten schulen, sondern des Weiteren auch mit Formentasten und Sounds auf Tuchfühlung gehen:
Vtech-Baby lauflernwagen

  • Modell: VTech Baby 80-077074 Spiel- und Lauflernwagen Special Edition
  • Gewicht: 2,4 Kilogramm
  • Maße: 53cm x 38cm x 15cm
  • Ausstattungen: Abnehmbares Spielboard mit drei Zahnrädern, Telefonhörer, zwei farbige Rollen, fünf Musiktasten, drei Formtasten leuchtend, Bewegungssensor, Regler für Lautstärke, bewegliche Tür zum Umklappen
  • Batteriefach kindersicher
  • Altersempfehlung: 12 bis 36 Monate

Hier haben wir ein aktuelles Angebot des Modells auf Amazon herausgesucht

Der Spiel- und Lauflernwagen aus dem Hause VTech konnte im Test insbesondere durch das abnehmbare Spielboard und den Lautstärkeregler überzeugen. Auch wenn das Kind bereits sicher auf zwei Beinen steht kann es weiterhin mit der Vielfalt an Tasten, Tönen und Lichtern großen Spaß haben. Das leichte Gewicht hat Eltern und Kind ebenfalls überzeugt, da der Lauflernwagen so auch unterwegs seine Dienste leisten kann. Allerdings kann der Wagen so auch leichter umkippen, etwa auf glatten Untergründen. Hier noch ein süßes Video, welches das Modell in der Praxis demonstriert:

Was muss beim Kauf einer Lauflernhilfe oder Gehfrei beachtet werden?

Lauflernhilfe ist nicht gleich Lauflernhilfe, weshalb Eltern bei der Kaufentscheidung immer auf einige Kriterien Wert legen sollten. So ist es vor allen Dingen das Material, das hier die Musik macht. Holz ist sehr stabil, ist meist aber nur bei Lauflernwagen, aber nicht beim Gehfrei vorzufinden. Kunststoff ist schön leicht und lässt sich leicht wenden und schieben, sollte aber in jedem Fall auf Schadstoffe geprüft worden sein.

Da die Kids bereits ab einem Alter von sechs Monaten mit der Lauflernhilfe in das eigenständige Herumlaufen und Ausprobieren einsteigen können, sollte diese ein Gewicht von circa 9 Kilogramm nicht übersteigen. Schließlich soll der Gehfrei oder der Lauflernwagen leicht zu wenden sein und ein hohes Maß an Sicherheit bieten. Zudem sollte der Spielgefährte in jedem Fall über eine Bremsfunktion verfügen.

Übrigens: Spielboards und lustige Applikationen an der Lernhilfe sind sehr attraktiv für die Kleinen und steigern das Interesse daran, mit der Hilfe des Spielgefährten sicher und unterstützt Laufen zu lernen. Weitere tolle Tipps zum Laufen lernen haben wir noch hier gefunden.

Vor- und Nachteile der Spielgefährten zum Laufenlernen – wie sinnvoll sind Lauflernhilfen?

Sowohl der Gehfrei, als auch der Lauflernwagen kommen mit zahlreichen Vorteilen daher. Schließlich sind die beiden Lauflernhilfen nicht nur ein großer Spaß für das Kind, sie unterstützen auch die Entwicklung des Sprösslings und schulen dessen Motorik. Zu den Vorteilen der beiden Spielgefährten gehören beispielsweise:

  • regt zur Bewegung an
  • unterhält das Kind
  • schult Muskeln, Motorik und Aufmerksamkeit
  • bringt einen großen Lerneffekt mit sich
  • hilft bei den ersten, eigenen Schritten
  • ist schonend für Fussboden und Inneneinrichtung

Ob Kind und Kegel nun zum Gehfrei oder zum Lauflernwagen greifen, sicher ist, dass beide Varianten einen großen Lerneffekt innehaben und sinnvoll sind. Als Nachteil der Lauflernhilfen könnte angesehen werden, dass das Kind während des Schiebens oder des Laufens nicht immer eine optimale Körperhaltung einnimmt. Doch auch dies legt sich wieder, hat das Kind auch ohne Wagen oder Gehfrei die ersten Schritte gemacht. Zudem lassen sich einige der Spielgefährten in der Höhe verstellen, sodass die Größe des Wagens etc. immer an die derzeitige Körpergröße der Kids angepasst werden kann.