Glückwunsch zur Geburt

Kniereiter Sprüche und Texte

Kniereiter sind eine sehr witzige und schöne Art und Weise mit Kleinkindern Zeit zu verbringen und ein Lächeln in deren Gesicht zu zaubern. Derartige Spiele sind sehr wichtig, da Kinder hier sehr früh die Nähe zu ihren Eltern spüren und sich die Beziehung festigt. Vor allem aber bekommt man hier das kostbare Kinderlachen zu Gesicht und man hat schöne Erinnerungen, an die man sich gerne zurück erinnert. Oftmals erinnert man sich selbst an die schönen Zeiten mit den Großeltern, der Mama oder dem Papa, in denen man solche Spielchen ausführte, die aber auch pädagogischen Wert haben. Neben dem Stillen sind derartige Augenblicke die intimsten Momente zwischen Mutter und Kind.

Kniereiter

Was sind Kniereiter?

Lustige Kniereiter kommen zumeist als Lieder oder Reime daher. Man setzt das Kind auf seinen Schoß und führt dann mit ihm gemeinsam die unterschiedlichsten Bewegungen aus. Diese gehen von wackeln, springen oder hopsen bis hin zu kleinen Tänzchen. Die kleinen genießen diese klassischen Kniereiter sichtlich und haben Spaß dabei, das ist die Hauptsache. Voller Freude hören sie die Stimme des Kniereiters und warten gespannt die nächste Bewegung ab. Dem zuzuschauen ist sicherlich nicht nur ein Spaß für das Kind. Zudem wird die Lernfähigkeit gefördert und der Gleichgewichtssinn des Babys trainiert. Wunderbar geeignet sind solche Spiele aber auch, um sich die Zeit zu vertreiben und keine Langeweile aufkommen zu lassen. Im folgenden finden sich die bekanntesten und schönsten Baby-Kniereiter Sprüche mit lustigen Versen, darauf folgend immer eine kurze Anleitung zur Durchführung.

Kniereiterverse und Sprüche für die kleinen

Das Schotterfahren

Mit dem alten Schottenkarren auf den kleinen und feinen Steinen harren.
Und die großen hinwegzustoßen.
Eine Kurve links, eine Kurve rechts und auf die glatten Straßen kommt in der Mitte ein Loch – Plums!

Erklärung zu diesem Kniereiter-Text:

Man setzt das Kleinkind auf den eigenen Schoß, dabei sollte es einem zugewandt sein. Darauffolgend wird, während man den Spruch rhythmisch aufsagt das Autofahren nachgeahmt. Bei den Steinen lässt man das Baby auf dem Schoß ein wenig hüpfen, bei den Kurven neigt man sich dementsprechend nach links und rechts und beim letzten Plums lässt man das Kind sanft zwischen den beiden Oberschenkeln hindurch fallen.

Der Ri-ra-rutsch Kinderreiter

Wir fahren mit der Kutsch,
wir fahren mit dem LKW o-Weh, ri-ra-rutsch.
Wo es keine Mark uns kost.
Ri-ra-rutsch wir fahren mit der Kutsch und flutsch!

Anleitung:

Ri-ra-rutsch ist ein sehr bekanntes Kindergartenlied als Text. Dieses Singspiel ist bei Eltern besonders beliebt. Hierbei handelt es sich um einen eher kleineren Kniereiter, wobei man das Kind während der Kutschfahrt auf und ab hüpfen lässt, am Ende lässt man auch hier das Kind wieder herunter plumpsen.

Das Mäusschen

Es kommt ein kleines Mäuschen aus seinem Häuschen,
wo soll das Mäuschen rasten?
In unserm kleinen Kitzelkasten!

Dann kommt auch noch die Mama Maus über unser Haus,
dann kommt noch eine Fliege in unsere Wiege.
Schau da es kommt noch ein Floh, aber wo?

Da hinten kommt noch ein Mäuschen,
es baut ein kleines Häuschen,
Und der Floh, der mag uns kitzeln, das macht der so!

Beschreibung:

Zuerst sucht man die Maus. Mit den Händen kitzelt man dann den Körper des Kindes nach oben und kitzelt wird es zudem am Hals und unter den Armen.

Danach geht man mit den Fingern über die Arme des Kindes rauf und wieder runter und sucht dabei den Floh.

Am Ende beugt man sich zusammen mit dem Kind nach vorne sucht erneut den Floh auf dem Boden und kitzelt das Kind dabei am Bauch.

Die kleine Spinne

Schau da, es klettert eine Spinne an der Wand, die ist doch außer Rand und Band.

Das spült sie der Regen weg von der Wand in den Sand.

Es kommt die helle Sonne und saugt den Regen auf,
die klitzekleine Spinne klettert noch mal raus.

Erklärung dieses Kniereiters:

Bei diesem witzigen Kinderreim koordiniert ihr die Bewegungen beispielsweise folgendermaßen. Man schnappt sich die Arme des Kindes und klettert mit ihm die virtuelle Wand hoch, danach lässt man die Händchen fallen und simuliert auf dem Kopf des Kindes einen Regen, der an den Seiten über die Ohren hinuntergleitet und die Spinne runter in den Sand spühlt. Wenn die Spinne dann wieder heraus klettert simuliert man mit den Händen eine Spinne, die über den Bauch bis hoch zum Kopf des Kindes klettert, ein Heidenspaß.

Roll den Ball

Es rollt ein kleiner Ball,
der rollt so hin und her, übers ganze Feld kreuz und rollt er quer,
Es ist nicht lange her, da spielte er mit uns den ganzen Tag,
weil uns der Ball ganz dolle mag.

Erklärung zu diesem Kniereiterreim:

Man schwenkt (das Kind immer mit dem Rücken zu einem sitzend) in einer fließenden Bewegung mit dem Kind hin und her und dreht es am Ende zu sich, dann umarmt man es ganz fest.